Spargelsaison
Wann ist Spargelzeit in Deuschland?

Dass die Spargelsaison am Johannistag ihr Ende findet, liegt daran, dass die Spargelpflanze eine ausreichende Zeit der Regenration benötigt, damit sie im Folgejahr eine ertragreiche Ernte garantiert. In manchen Jahren beginnt die Spargelernte aufgrund guten Wetters früher - dann ziehen die Spargelbauern auch das Ende der Ernte häufig um ein oder zwei Wochen vor.
Pfingsten ist traditionell das Spargelfest in vielen Familien. Je nach Datum und Erntejahr kann man zu den Feiertagen relativ preiswert Spargel einkaufen. Viele Verbraucher fahren dafür aufs Land, um sich bei den Spargelbauern vor Ort einzudecken. Manche von ihnen bieten ihren Spargel auch an Verkaufsständen direkt an den Landstraßen an.
Auf einem Spargelhof günstig einkaufen
Auf einem Spargelhof erhält man das Gemüse meist günstiger als in einem Landen oder auf dem Wochenmarkt. Häufig kann man dort auch schockgefrosteten Spargel kaufen, den man zu Hause in den Gefrierschrank legt. Auch geschälten Spargel, Suppenspargel oder sortierte Spargelköpfe sind auf den Spargelhöfen zu bekommen. Manche Bauern verkaufen die dazu passenden Frühkartoffeln oder Schinkenspezialitäten.
Spargelernte - Handarbeit ist Trumpf
Frühmorgens und am späten Nachmittag wird an sieben Wochentagen der Spargel geerntet. Sind die Tage und Nächte warm und nicht zu trocken, wächst eine Spargelstange bis zu sieben Zentimeter pro Tag. Das Spargelstechen erfolgt in reiner Handarbeit auf den Spargelfeldern. Häufig engagieren die Bauern dafür Saisonarbeiter aus Osteuropa. Auf den erhabenen Spargelbeeten zeigen die Risse in der Dammkrone an, wo der Spargelstecher die Gemüsestange freilegen muss. Sie wird einem scharfen Messer abgestochen.
Dann wird wieder Erde in das entstandene Loch gefüllt und mit einer Kelle geglättet. Es hat immer wieder Versuche gegeben, die maschinelle Ernte von Spargel zu ermöglichen, aber keine der Erfindungen hat sich wirklich bewährt.
Frisch gestochen bringt man den Spargel zum Hof, wo er gewaschen und für kurze Zeit in Eiswasser gekühlt wird. Auf diese Weise bleibt seine weiße Farbe erhalten. Stange für Stange legt man ihn dann per Hand auf die Wasch- und Sortieranlage. Dort wird der Spargel nicht nur ein zweites Mal gewaschen, sondern auf einer Höchstlänge von 22 cm abgeschnitten. Nach diesem Vorgang erfolgt die Sortierung. Klasse I bezeichnet weiße, gerade Spargelstangen von 16-26 mm Durchmesser. Spargel mit violetten Köpfen und Stangen von 12-16 mm gehören anderen Handelsklassen an, ebenso Spargelköpfe, Bruch- und Suppenspargel.
zurück zu: vorherige Seite | Spargelanbau